
Medienmitteilungen
An der heutigen Delegiertenversammlung vom 5. Mai 2025 in Lugano wurde Damien Ojetti als Zentralpräsident von Coiffure Suisse mit klarer Mehrheit wiedergewählt. Er setzte sich deutlich gegen den Herausforderer Markus Schumacher durch. Der Verband dankt beiden Kandidaten für ihr Engagement und gratuliert Damien Ojetti zur Wiederwahl. Zudem haben die Delegierten im Rahmen einer Gesamtwahl sämtliche Mitglieder des Zentralvorstands in ihrem Amt bestätigt.
Das Handelsgericht Bern hat der Klage von 26 Coiffeursalons gegen den Verband Coiffure Suisse stattgegeben. Coiffure Suisse bedauert diesen Entscheid und hält fest: Es geht den Klägern im Kern darum, den Gesamtarbeitsvertrag (GAV) zu Fall zu bringen – ein Schritt, der den Interessen der Branche massiv schadet.
Die Gewerkschaften Unia und Syna sowie der Branchenverband Coiffure Suisse freuen sich, dass der Bundesrat den GAV für das Coiffeurgewerbe allgemeinverbindlich erklärt hat. Damit wird der Schutz der Arbeitsbedingungen in der Branche lückenlos fortgesetzt. Der neue GAV tritt am 1. Januar 2024 in Kraft. Der neue GAV betrifft rund 11’000 Angestellte in 4’232 Coiffeursalons in der Branche. Ausserdem sieht er deutliche höhere Mindestlöhne vor und bekämpft Lohndumping und unlauteren Wettbewerb noch effektiver.
Während der Corona Pandemie haben die Coiffeurgeschäfte mit der Umsetzung von Schutzkonzepten und Hygienevorschriften hervorragende Arbeit geleistet. Der Hygiene wurde aber nicht nur während Corona grosse Aufmerksamkeit geschenkt, sondern ist Bestandteil der Ausbildung Coiffeur, Coiffeuse EFZ/EBA und gehört zur täglichen Arbeit des Coiffeurs, der Coiffeuse.
Kontakt für Journalistinnen und Journalisten

Postfach 641
3000 Bern 22