
Grundbildung
Coiffeuse/Coiffeur EBA & EFZ ab 2024
Hier finden Sie alle notwendigen Dokumente und Informationen, die Sie während Ihrer Ausbilung als Coiffeur/Coiffeuse EBA & EFZ benötigen.
Information zum Ausbildungsstart im Sommer 2025
Mit der neuen Bildungsverordnungen erhalten die Lernenden das üK-Lehrmittel und allen notwendigen Unterlagen für die Ausbildung (ehemals AHA-Ordner) über die digitale Bildungsplattform skills.coiffuresuisse.ch.
Wie kommen die Lernenden und Ausbildungsbetriebe bzw. Berufsbildner/innen auf die Plattform?
Die Ausbildungsbetriebe und Lernenden erhalten im August / September einen Link mit der Einladung, sich auf skills.coiffuresuisse.ch anzumelden und die Registrierung vorzunehmen.
Die Ausbildungsbetriebe müssen bis dahin noch nichts unternehmen. Erst wenn die/der Lernende registriert wird, erhalten die Ausbildungsbetriebe den entsprechenden Zugang für die Plattform.
Wichtig: Ohne die Registrierung der Lernenden kann der Ausbildungsbetrieb keinen Inhalt auf der Bildungsplattform sehen. Erst mit der Verknüpfung durch die/den Lernende/n entsteht der ganze Inhalt, wie Lerndokumentation, Bildungsbericht, Leistungsziele usw.
Bei fachlichen und inhaltlichen Fragen zur beruflichen Ausbildung könne Sie gerne bildung kontaktieren. Bei technischen Problemen und/oder Unklarheiten können Sie @coiffuresuisse.chsupport kontaktieren. @isyflow.ch
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und Freude mit der Ausbildung der Lernenden.
Abteilung Bildung, im Juli 2025
coiffureSUISSE

Totalrevision 2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen
Nach der letzten 5-Jahres-Überprüfung hat die Delegiertenversammlung von Coiffure Suisse eine Totalrevision beschlossen. Inzwischen wurden die Erlasse und ein Grossteil der Umsetzungsdokumente erarbeitet. Die durch das SBFI durchgeführte Anhörung konnte im Februar 2023 erfolgreich abgeschlossen werden. Die Kommission B&Q hat am 27. Februar 2023 in ihrer Bereinigungssitzung die letzten inhaltlichen Änderungen an den Bildungsverordnungen und -Plänen validiert.
Diese Revision wurde der Delegiertenversammlung am 7.und 8. Mai 2023 in Zürich zur Bestätigung vorgelegt.
Damien Ojetti, Zentralpräsident
Ab sofort stehen die aktuellsten Entwürfe der Erlasse hier zum Download zur Verfügung.
Ausführungsbestimmungen zum QV
Die Ausführungsbestimmungen befinden sich zurzeit in Ausarbeitung und werden zeitgerecht hier aufgeschaltet.
Registrierung auf skills.coiffuresuisse.ch für Berufsbildner/innen:
Bitte melden Sie sich per E-Mail über bildung an. @coiffuresuisse.ch
Registrierung auf skills.coiffuresuisse.ch für Fachschullehrer/innen:
Startschuss neuer Lehrgang EFZ/EBA ab August 2024
Neue Bildungsplattform skills.coiffuresuisse.ch
Geschätzte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
Mit dem Start der neuen Ausbildung wird auch die Bildungsplattform skills.coiffuresuisse.ch eingeführt. skills.coiffuresuisse.ch ersetzt den bisherigen AHA-Ordner.
Seit dem Inkrafttreten der neuen Bildungsverordnungen per 1. Januar 2024 fanden zwei online Informationsveranstaltung statt, organisiert von Coiffure Suisse. Diese Veranstaltungen wurden aufgenommen und stehen auf der Homepage von Coiffure Suisse allen interessierten Ausbildungsbetrieben zur Verfügung.
Zum Start der neuen Ausbildung ab August 2024 haben wir für Sie ein paar wichtige Informationen zusammengestellt:
1. Registrierung der Lernenden
Die lernende Person wird von den üK-Organisationen erfasst und zum üK Aufgeboten. Damit erhält die lernende Person die Einladung zur Registrierung auf skills.coiffuresuisse.ch
Mit dem Registrierungsprozess erfasst die lernende Person den Ausbildungsbetrieb und löst mit dem Abschliessen der Registrierung eine Einladung an den Ausbildungsbetrieb aus.
2. Registrierung der Ausbildungsbetriebe
Der Ausbildungsbetrieb erhält eine Einladung per E-Mail zur Registrierung auf der Bildungsplattform skills.coiffuresuisse.ch mit dem entsprechenden Link.
Nach dem Abschluss des Registrierungsprozesses sind die lernende Person und der Ausbildungsbetrieb auf skills.coiffuresuisse.ch registriert.
3. Die Aufgabe/Rolle der Berufsbildner/innen auf der Bildungsplattform skills.coiffuresuisse.ch
- Der/die Berufsbildner/in erhält Zugang und Einsicht in die Lerndokumentation der/des Lernenden
- Der/die Berufsbildner/in hat Einsicht in die Kompetenznachweise der üK
- Der/die Berufsbildner/in verfasst mindestens einmal pro Semester den Bildungsbericht
- Der/die Berufsbildner/in kommuniziert mit dem/der Lernenden
- Der/die Berufsbildner/in kann Arbeitsräume erstellen
- Der/die Berufsbildner/in hat Zugriff auf das Ausbildungsprogramm für den Betrieb
4. Was müssen Sie machen, falls Ihre lernende Person bis Ende August noch nicht von der zuständigen üK-Organisation erfasst, wurde
Ab August können Sie auf der Homepage von Coiffure Suisse ein Konto für Ihren Ausbildungsbetrieb erstellen.
Sie erhalten ein Merkblatt mit der Instruktion zum Erfassen des Betriebs und können danach Ihre lernende Person einladen.
5. Kosten und Rechnungsstellung
Mit der Registrierung der lernenden Person, wird ein Lizenz-Abo ausgelöst. Die Lizenz beträgt 8.-/Monat. Für Lernende, welche bei einem Mitgliedsalon von Coiffure Suisse die Ausbildung absolvieren beträgt die Lizenz 4.-/Monat. Der Betrag wird einmal pro Jahr fällig und in Rechnung gestellt.
Die Rechnung wird aus administrativen Gründen an den Ausbildungsbetrieb zugestellt. Wie die Kosten getragen werden, regelt der Ausbildungsbetrieb mit der lernenden Person und dem zuständigen kantonalen Ausbildungsamt.
Die OdA Coiffure Suisse empfiehlt, dass die Ausbildungsbetriebe die Kosten für die Lizenz übernehmen.
Als OdA sind wir hier, um Sie zu unterstützen. Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung.
Vielen Dank für Ihren wertvollen Einsatz!
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit.
Coiffure Suisse Abteilung Bildung
Infoanlass Berufsbildner/innen vom 22. April 2024
Geschätzte Berufsbildnerinnen und Berufsbildner, hier finden Sie die Aufzeichnung der Infoveranstaltung zur Totalrevision der beruflichen Grundbildung EFZ und EBA:
EFZ: Die Note der vorgeschriebenen praktischen Arbeit zählt im Qualifikationsverfahren 40%, die Note in den üK (überbetrieblichen Kursen) wird in die Erfahrungsnote einbezogen und zählt 10%.
EBA: Die Note der vorgeschriebenen praktischen Arbeit zählt im Qualifikationsverfahren 50%, die Note aus den ÜK wird in die Erfahrungsnote einbezogen und zählt 15%.
EFZ: Die Note aus den ÜKs (überbetrieblichen Kurse) fliesst in die Erfahrungsnote, diese zählt im Qualifikationsverfahren 40%. Die Erfahrungsnote wird aus zwei Teilen berechnet, einerseits der Erfahrungsnote aus den Berufsfachschule 75% und andererseits aus den überbetrieblichen Kursen 25%.
EBA: Die Note aus den überbetrieblichen Kursen fliesst in die Erfahrungsnote, diese zählt im Qualifikationsverfahren 30%. Die Erfahrungsnote wird aus zwei Teilen berechnet, einerseits der Erfahrungsnote aus den Berufsfachschule 50% und andererseits aus den überbetrieblichen Kursen 50%.
Alle lernenden Personen haben ausnahmslos alle überbetrieblichen Kurse zu besuchen. Dies geschieht nach kantonaler Regelung beim offiziellen üK-Beauftragten. Wann und wie der üK nachgeholt werden kann, regelt die zuständige üK-Kommission. Auf unserer Homepage www.coiffuresuisse.ch unter der Rubrik «über Coiffure Suisse», Organisation und Sektion können Sie den Sektionspräsidenten oder die Sektionspräsidentin kontaktieren.
Ja. Alle lernenden Personen die ihre Ausbildung als Coiffeuse oder Coiffeur EBA/EFZ vor dem Inkrafttreten der neuen Verordnung (01.01.2024) begonnen haben, schliessen sie nach bisherigem Recht ab, sofern der Abschluss vor dem 31. Dezember 2027 erfolgt.
Die Übergangsbestimmungen sind jeweils in der Bildungsverordnung im 11. Abschnitt Schlussbestimmungen unter dem Art. 25 geregelt.
Coiffure Suisse hat die üK-Leiter/innen für die neuen Aufgaben und Verantwortlichkeiten instruiert. So kann sichergestellt werden, dass in allen Sektionen die üK-Leiter/inne auf dem aktuellen Stand sind und gleichzeitig die Qualität der Ausbildung gewährleistet ist.
Die regionalen üK-Kommissionen (Sektion) regeln und organisieren alle weiteren Punkte und sind für die Durchführung zuständig.
Alle fachlichen Fragen/Themen zum Inhalt, Planung und Organisation der überbetrieblichen Kurse müssen bei der zuständigen üK-Kommission (Sektion) abgeklärt werden.
Die üK-Leiter/innen müssen gemäss dem üK-Ausbildungsprogramm und den Bewertungsraster pro einzelnen üK-Tag die Bewertung durchführen. Auf skills.coiffuresuisse.ch ist das Ausbildungsprogramm, sowie das Bewertungsraster zu finden. Die detaillierte Planung, Organisation und Durchführung regeln die zuständigen üK-Kommissionen (Sektion). Die Bewertung ist ein Prozess, der wächst und verschiedene Phasen durchläuft. Er ist dem Ausbildungsstand angepasst und dient zur Lernförderung.
Das üK-Ausbildungsprogramm steht den üK-Leiter/innen auf skills.coiffuresuisse.ch zur Verfügung. Die zuständige üK-Organisation erfasst die verantwortlichen üK-Leiter/innen.
Im Zuge der Handlungskompetenzorientierung kommt man in vielen Berufen davon ab, schriftliche Prüfungen durchzuführen. Zum einen, weil BK-Prüfungen oftmals reine Wissensprüfugen sind (also auswendig lernen und wiedergeben, danach wieder vergessen) und zum anderen, weil man gemerkt hat, dass es besser ist, das Wissen in praktischen Situationen zu überprüfen und nicht losgelöst davon. So kann man beobachten, ob Wissen auch angewendet werden kann. In vielen Berufen ist es daher nicht nötig, noch eine aufwendige schriftliche Prüfung durchzuführen, die nicht garantiert, dass Wissen tatsächlich in berufliche Situationen transferiert werden kann. Die Erfahrungsnote BK hat an Stärke gewonnen. Die Note soll nicht nur am Ende der Ausbildung erfasst werden, sondern durch regelmässiges Prüfen ständig gefestigt und verknüpft werden.
Bei den Coiffeuren haben wir das genau angeschaut und entschieden, dass z.B. Wissen zu Kopfhaut und Haaren auch in einem Diagnosegespräch (Teil der praktischen Prüfung) abgeholt werden kann. Ebenso bspw. die Beratung bezüglich Farbveränderung der Haare. Die Lernenden müssen im mündlichen Teil der praktischen Prüfung verschiedene Beratungs-, Verkaufs- und Diagnosegespräche führen, darin wird ebenfalls viel fachliches Wissen geprüft. So müssen die Lernenden die Inhalte der Berufsfachschule ebenso repetieren wie für eine schriftliche Prüfung. Jedoch kann so beobachtet werden, ob sie ihr Wissen wirklich anwenden können.
Ja. Das ist ein weiterer Aspekt, welchen man die schulische Erfahrungsnote stärken will. Bis jetzt fliesst die schulische Erfahrungsnote 10% ins Qualifikationsverfahren (QV). Das bedeutet, die Lernenden konnten 2.5 Jahre in der Schule wenig tun und danach kurz vor dem QV repetieren, um kurz danach vieles wieder zu vergessen. Neu zählt die Erfahrungsnote der Berufsfachschule 30% (EBA) 40% (EFZ). Das heisst, die Lernenden müssen kontinuierlich lernen, die Inhalte bauen über die Jahre aufeinander auf. So geschieht ein andauernder Lernprozess über die 2 bzw. 3 Lehrjahre hinweg und ergänzt sich mit der praktischen Ausbildung in üK und Betrieb.
Lernende die in das 2. Lehrjahr der EFZ-Ausbildung einsteigen, haben keine wichtigen Wissensrückstände. Bei der Revision wurde die Durchlässigkeit der beiden Ausbildungen berücksichtig und im Bildungsplan abgestimmt. Englisch beginnt im 2. Ausbildungsjahr EFZ im BK-Unterricht. Gelernt werden praxisbezogen Fachwörter, welche in einfache Sätze ausgeweitet werden.
Für den Besuch der überbetrieblichen Kurse. Mit dem Zugang für die Plattform erhält der Lernende einerseits das üK-Lehrmittel. Anderseits findet der Kompetenznachweis der üK-Kurse über die Plattform statt. Die Noten aus den überbetrieblichen Kursen fliessen in das Qualifikationsverfahren.
Das muss der Ausbildungsbetrieb mit der lernenden Person vereinbaren.
Gemäss Art. 21 Abs. 3 BB trägt der Lehrbetrieb die Kosten, die der lernenden Person aus dem Besuch der überbetrieblichen Kurse und vergleichbarer dritter Lernorte entstehen. Ob der Zugang zur digitalen Plattform unter diesen Artikel fällt, muss der Ausbildungsbetrieb beim zuständigen kantonalen Amt abklären.
Aus organisatorischen Gründen wird die Rechnung auf den Ausbildungsbetrieb ausgestellt, jedoch vereinbart der Ausbildungsbetrieb mit der Lernenden Person im Lehrvertrag, wer welche Kosten übernimmt.
Die OdA Coiffure Suisse empfehlt, dass die Kosten für die Plattform vom Ausbildungsbetrieb übernommen werden. Da die lernende Person die Plattform für den Besuch der überbetrieblichen Kurse braucht. Auf der Plattform ist unter anderem das üK-Lehrmittel integriert und anderseits werden die Kompetenznachweise über die Plattform gemacht.
Nein. Der/die Berufsbildner/in erhält automatisch durch die lernende Person einen Zugang zur Plattform, es entstehen keine zusätzlichen Kosten für den/die Berufsbildner/in.
In der heutigen digitalen Welt, in der Technologie eine immer grössere Rolle spielt, ist es verständlich, dass Zweifel darüber aufkommen.
Digitales Lernen ermöglicht eine individuelle Anpassung an den Lernenden. Jeder kann in seinem eigenen Tempo lernen und sich auf die Bereiche konzentrieren, die für ihn am wichtigsten sind.
Die Plattform skills.coiffuresuisse.ch ermöglicht auf jeden Fall ein aktives Lernen, dies ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal.
Die Plattform skills.coiffuresuisse.ch ermöglicht eine Vielzahl von Medien, darunter Videos, interaktive Simulationen und Animationen. Diese Vielfalt kann das Verständnis und die Aufnahme von Informationen verbessern. Die Lernenden können im Lehrmittel ihre eigenen Notizen, Zusammenfassungen, Bilder und Videos festhalten.
Die Lernenden können sich mit anderen über Arbeitsräume und virtuelle Klassenzimmer austauschen. Dies fördert die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch.
Lernmaterialien auf skills.coiffuresuisse.ch sind leicht zugänglich vom Computer und Handy. Sie können von überall aus abgerufen werden, solange eine Internetverbindung besteht.
Skills.coiffuresuisse.ch ist eine interaktive Plattform, die es den drei Lernorten in der beruflichen Ausbildung ermöglicht den Lernenden in seiner Ausbildung zu begleiten und seine Kompetenzentwicklung aktiv zu fördern, ganz im Sinne der Koordination und Kooperation der drei Lernorte.
Insgesamt hängt die Wirksamkeit des digitalen Lernens von der Qualität der Plattformen, der Lehrmethoden und der individuellen Präferenz ab. Eine ausgewogene Kombination aus traditionellem und digitalem Lernen könnte der Schlüssel zum Erfolg sein.
Coiffeuse/Coiffeur EBA (eidg. Berufsattest)
Ausführungsbestimmungen zum QV
Coiffeuse/Coiffeur EFZ (eidg. Fähigkeitszeugnis)
Ausführungsbestimmungen zum QV
Die Ausführungsbestimmungen befinden sich zurzeit in Ausarbeitung und werden zeitgerecht hier aufgeschaltet.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Wichtige Adressen
(Stand 16.06.2025)
Kanton Aargau
Berufsschule Aarau
Tellistrasse 58
Postfach
5001 Aarau AG
bs-aarau.ch
062 832 36 36
Berufsfachschule BBB
Wiesenstrasse 32
5400 Baden AG
bbbaden.ch
056 222 02 06
Kanton Bern
Berufsbildungszentrum Biel-Bienne
Wasenstrasse 5
Postfach 4264
2500 Biel/Bienne 4 BE
bbz-cfp.ch
032 344 37 52
Berufsbildungszentrum Industrie, Dienstleistung und Modegestaltung
Mönchstrasse 30 B
3600 Thun BE
idm.ch
033 227 33 44
Gewerblich-Industrielle Berufschule Bern
Steigerhubelstrasse 49
3008 Bern BE
gibb.ch
031 388 41 11
Kanton Basel
Gewerblich-industrielle Berufsfachschule Liestal
Mühlemattstrasse 34
4410 Liestal BL
bbzbl.ch
061 552 10 00
Berufsfachschule Basel
Kohlenberggasse 10
Postfach
4001 Basel BS
bfsbs.ch
061 267 55 00
Kanton Fribourg/Canton de Fribourg
Ecole professionnelle artisanale et commerciale
Route de Dardens 80
1630 Bulle FR
epacbulle.ch
026 305 87 00
Kanton Genf/Canton de Genève
Centre de Formation Professionnelle Services et Hôtellerie- Restauration
Chemin Gérard de Ternier 18
1213 Petit-Lancy GE
icp.ge.ch/po/cfp-shr
022 388 82 67
Kanton Glarus
Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Kanton Glarus
Berufsschulareal 1
8866 Ziegelbrücke GL
gibgl.ch
055 617 43 43
Kanton Graubünden
Gewerbliche Berufsschule Chur
Scalettastrasse 33
7000 Chur GR
gbchur.ch
081 254 45 16
Gewerbeschule Samedan / Scuola Industriela Samedan
Suol Staziun 3
7503 Samedan GR
gewerbeschule-samedan.ch
081 852 50 71
ibW Höhere Fachschule Südostschweiz
Gürtelstrasse 48, Gleis d
Postfach 354
7001 Chur GR
ibw.ch
081 403 33 33
Kanton Luzern
Berufsbildungszentrum Bau & Gewerbe Luzern
Robert-Zünd-Strasse 4-6
Postfach
6002 Luzern
beruf.lu.ch/berufsbildungszentren/bbzb
041 228 44 44
Kanton Neuenburg/Canton de Neuchâtel
Centre Professionnel du Littoral Neuchâtel
Maladière 84
Case Postale 212
2002 Neuchâtel NE
cpln.ch
032 717 40 20
Kanton Nidwalden (ausschliesslich EFZ)
Berufsfachschule Nidwalden
Robert-Durrer-Strasse 4
Postfach 1241
6371 Stans NW
bfs.netwalden.ch
041 618 74 33
Kanton St. Gallen (ausschliesslich EFZ)
Berufs- und Weiterbildungszentrum Buchs Sargans
Hanflandstrasse 17
9470 Buchs SG
bzbs.ch
058 228 22 22
Gewerbliches Berufs- und Weiterbildungszentrum St.Gallen
Grütlistrasse 1
9000 St.Gallen SG
gbssg.ch
058 228 26 00
Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg
Bahnhofstrasse 29
9630 Wattwil SG
bwzt.ch
058 228 85 80
Kanton Schaffhausen
Berufsbildungszentrum des Kantons Schaffhausen
Hintersteig 12
Postfach
8201 Schaffhausen SH
bbz-sh.ch
052 632 21 00
Kanton Solothurn
Berufsbildungszentrum Olten
Aarauerstrasse 30
4601 Olten SO
bbzolten.so.ch
062 311 83 83
Kanton Schwyz
Berufsbildungszentrum Goldau
Zaystrasse 44
6410 Goldau SZ
bbzg.ch
041 855 27 77
Kanton Thurgau
Bildungszentrum für Bau und Mode
Gaissbergstrasse 8
8280 Kreuzlingen TG
bbm.tg.ch
058 345 63 00
Kanton Tessin/Cantone Ticino
Scuola Professionale Artigianale e Industriale
Via alla Morettina 3
6601 Locarno TI
cptlocarno.ti.ch
091 756 11 11
Kanon Waadt/Canton de Vaud
Ecole professionnelle EPSIC
Rue de Genève 63
Case Postale 5991
1004 Lausanne VD
epsic.ch
021 316 58 58
Romandie Formation
Route du Lac 2
1094 Paudex VD
romandieformation.ch
0848 888 123
Kanton Wallis/Canton de Valais
Ecole professionnelle commerciale et artisanale
Avenue de France 25
1950 Sion VS
epcasion.ch
027 606 43 00
Berufsfachschule Oberwallis
Kettelerstrasse 14
3900 Brig-Glis VS
berufsbildung-vs.ch
027 606 09 00
Kanton Zug
Gewerblich-Industrielles Bildungszentrum Zug
Baarerstrasse 100
Postfach
6301 Zug ZG
zg.ch/behoerden/volkswirtschaftsdirektion/gibz
041 594 77 00
Kanton Zürich
Gidor SA / Gidor Academy
Zweierstrasse 100
8003 Zürich ZG
gidor.ch
044 463 00 34
Berufsschule Mode und Gestaltung
Ackerstrasse 30
8005 Zürich ZH
bsmg.ch
044 444 54 44
Kanton AG
Sektion Aargau
Herbert Duss (062 794 01 01)
AWZ Aus- und Weiterbildungszentrum
Schachenallee 29
5000 Aarau
062 824 54 08
buero @coiffure-duss.ch
coiffuresuisse-sektionaargau.ch
Kanton AI/AR
Sektion Appenzell
Lucia Sennrich
Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg
Bahnhofstrasse 29
9630 Wattwil
071 245 70 06
lucia.sennrich @gmx.ch
coiffuresuisse-sg.ch
St. Gallen
Lucia Sennrich
Grütlistrasse 1
9000 St. Gallen
071 245 70 06
lucia.sennrich @gmx.ch
coiffuresuisse-sg.ch
Buchs
Lucia Sennrich
Hanflandstrasse 17
9470 Buchs
071 245 70 06
lucia.sennrich @gmx.ch
coiffuresuisse-sg.ch
BE
Sektion Biel – Seeland – Berner Jura
Tanja Reist (079 236 90 29)
Standort-Koordination: Sabrina Friedli (sabrina, 079 257 56 28) @trintek.ch
üK-Zentrum Biel-Bienne
Wasenstrasse 5, Gebäude 9
2502 Biel-Bienne
032 344 37 52
BE
Sektion Berner Oberland
Tanja Reist
Standort-Koordination: Karin Fahrni (karin08, 079 581 91 23) @bluewin.ch
üK-Zentrum Thun
Mönchstrasse 30b
3600 Thun
033 227 33 44
BE
Sektion Bern und Umgebung
Tanja Reist
üK-Zentrum Bern
Steigerhubelstrasse 49
3008 Bern
031 388 41 11
BL
Baselland
Jeannette Dietre
AWZ Aus- und Weiterbildungszentrum
Eichenweg 1
4410 Liestal
061 921 07 75
info@coiffure-daniela.ch
coiffuresuissebl.ch
BS
Basel-Stadt
Jrene Leutwyler
Coiffeurhaus,Coiffure Suisse Sektion Basel
Reusstrasse 97
4054 Basel
061 301 33 40
Ük-Präsidentin: coiffure.jrene @bluewin.ch
Präsidentin Sektion: p.coiffuresuisse @gmail.com
coiffeurebasel.ch
FR
Coiffure Suisse – canton de Fribourg
Monsieur Alain Castella
Ecole Professionnelle et Artisanale et Industrielle, EPAI
Derrière-les-Remparts 5
1700 Fribourg
026 305 25 12
GE
Genève
Responsable CIE: Monsieur Alexandre Schmitt & Madame Marianne Lotte
Présidente des CIE: Madame Claudine Schmid
CFP SHR
Chemin Gérard-de-Ternier 18
1213 Petit-Lancy
079 684 35 67 (Mr. Schmitt)
076 693 66 14 (Mme. Lotte)
claudine.schmid @bluewin.ch
coiffuresuissegeneve.ch
GL
Glarus
Kurt Dätwyler (Präsident Sektion Glarus) und Hansruedi Hüppi
Gewerbliche-industrielle Berufsfachschule
Berufsschulareal 1
8866 Ziegelbrücke
079 696 01 62 (Dätwyler)
k.daetwyler / @bluewin.chcoiffeurhueppi @bluewin.ch
GR
Graubünden - Chur
Kathrin Rohrer
Aula GBC
Scalettastrasse 33
7000 Chur
081 254 45 16
info / @gbchur.chkathrinmuentener @hotmail.com
GR
Graubünden - Engadin
Kathrin Rohrer
Gewerbeschule Samedan
Suot Staziun 3
7503 Samedan
081 852 50 71
gewerbeschule / @berufsschule-samedan.chkathrinmuentener @hotmail.com
JU
Section Jurassienne
Madame Maryline Cattin
L’école Professionnel de Delémont
Rue de la Jeunesse 32
2800 Delémont
032 420 75 00
maryline.cattin @bluewin.ch
divart.ch/v3
LU
Zentralschweiz
Bernadette Ottiger
WBZ Emmenbrücke
Schacherstrasse 10A
6020 Emmenbrücke
078 909 53 39
ruth.flury @hispeed.ch
coiffure-zentralschweiz.ch
NE
Neuchâtel
Madame Katia Del Fabro (responsable CIE) / Monsieur Yves Pelletier (Directeur CPLN et EAM)
CPLN (centre professionnel du littoral neuchâtelois) et EAM (école des arts et métiers)
Maladière 62
2000 Neuchâtel
032 717 40 20
cpln-eam @rpn.ch
cpln.ch
NW
Zentralschweiz
Bernadette Ottiger
WBZ Emmenbrücke
Schacherstrasse 10A
6020 Emmenbrücke
078 909 53 39
ruth.flury @hispeed.ch
coiffure-zentralschweiz.ch
OW
Zentralschweiz
Bernadette Ottiger
WBZ Emmenbrücke
Schacherstrasse 10A
6020 Emmenbrücke
078 909 53 39
ruth.flury @hispeed.ch
coiffure-zentralschweiz.ch
SG
St.Gallen
Lucia Sennrich
Berufs- und Weiterbildungszentrum Toggenburg
Bahnhofstrasse 29
9630 Wattwil
071 245 70 06
lucia.sennrich @gmx.ch
coiffuresuisse-sg.ch
St. Gallen
Lucia Sennrich
Grütlistrasse 1
9000 St. Gallen
071 245 70 06
lucia.sennrich @gmx.ch
coiffuresuisse-sg.ch
Buchs
Lucia Sennrich
Hanflandstrasse 17
9470 Buchs
071 245 70 06
lucia.sennrich @gmx.ch
coiffuresuisse-sg.ch
SH
Schaffhausen
Monika Schwyn
BBZ Schaffhausen
Bettengasse 2
8217 Wilchingen
052 681 23 27
monika.schwyn @gmx.ch
SO
Solothurn
Katja Gerber
GIBS Olten
Aarauerstrasse 30
4601 Olten
062 311 83 83
SZ
Schwyz
Jens Engelhardt
BBZG - Berufsbildungszentrum Goldau
Zaystr. 44
6410 Goldau
uk @coiffuresz.ch
bbzg.ch
TG
Thurgau
Nicole Steinemann
Berufsschul- und Kurszentrum Rosenegg
Bärenstrasse 8
8280 Kreuzlingen
071 677 03 11
n.steinemann @bluewin.ch
bbm.tg.ch
TI
Tessin
Piera Bonsignore
Centro ProfessionaleCoiffure Suisse Ticino
Via Ferriere 11
6512 Giubasco
079 857 17 31
info @coiffuresuisseticino.ch
coiffuresuisseticino.ch
UR
Zentralschweiz
Bernadette Ottiger
WBZ Emmenbrücke
Schacherstrasse 10A
6020 Emmenbrücke
078 909 53 39
ruth.flury @hispeed.ch
coiffure-zentralschweiz.ch
VD
La Section Vaud
Madame Marina Pinto
Centre de compétence de la Coiffure
Avenue du Léman 23
1005 Lausanne
021 311 37 31
info @coiffurevd.ch
coiffurevd.ch
VS
Oberwallis
Harry Schmid
BFO oder Bau, Gastronomie und Gewerbe
Kettelerstrasse 14
3900 Brig
027 606 09 00
sekretariat-brig @berufsbildung-vs.ch
berufsbildung-vs.ch
VS
Valais romand
Monsieur Gianni Cacciatore
EPCA
Avenue de France 25
1950 Sion
027 606 43 00
epcasion.ch
ZG
Zentralschweiz
Bernadette Ottiger
WBZ Emmenbrücke
Schacherstrasse 10A
6020 Emmenbrücke
078 909 53 39
ruth.flury @hispeed.ch
coiffure-zentralschweiz.ch
ZH
Kantonalverband Zürich
Corinne Hörndli
Aus- und Weiterbildungszentrum (AWZ) Coiffure Suisse Kantonalverband Zürich
Oberwiesenstrasse 2
8304 Wallisellen
044 883 20 05
office @coiffuresuissezh.ch
coiffuresuissezh.ch